Die 4Cs eines Diamanten sind die allgemein anerkannten Kriterien, die zur Bewertung der Qualität und des Werts eines Diamanten verwendet werden. Sie stehen für Schnitt, Farbe, Klarheit und Karatgewicht.
-
Schnitt: Der Schnitt bezieht sich darauf, wie gut die Facetten eines Diamanten mit Licht interagieren. Es wirkt sich auf die Brillanz, das Glanz und das Gesamtsauge des Diamanten aus. Ein gut geschnittener Diamant reflektiert das Licht intern und extern und maximiert seine Schönheit. Der Schnitt wird auf einer Skala von ausgezeichnet bis arm bewertet.
-
Farbe: Die Farbgrad misst das Vorhandensein eines gelben oder braunen Farbtons in einem weißen Diamanten. Das Gemological Institute of America (GIA) wird Diamantfarbe in einer Skala von D (farblos) bis z (hellgelb oder braun) an. Je weniger Farbe ein Diamant hat, desto höher seine Klasse und sein Wert.
-
Klarheit: Klarheit bezieht sich auf das Vorhandensein interner oder externer Mängel, die als Einschlüsse bzw. Makel bezeichnet werden. Die GIA -Klarheit der Diamanten in einer Skala, die von makellosen (keine Einschlüsse oder Makel sichtbar unter 10 -facher Vergrößerung sichtbar ist) bis hin zu enthalten (Einschlüsse für das bloßende Auge). Diamanten mit immer weniger spürbaren Mängel haben höhere Klarheitsklassen.
-
Karatgewicht: Karatgewicht misst die Größe eines Diamanten. Ein Karat entspricht 200 Milligramm. Das Karatgewicht bestimmt jedoch nicht nur den Wert eines Diamanten. Die anderen drei CS (Schnitt, Farbe und Klarheit) spielen auch eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung der Qualität und des Preises eines Diamanten.
Es ist wichtig, alle vier CS bei der Bewertung eines Diamanten zu berücksichtigen, um das richtige Gleichgewicht zu finden, das zu Ihren Vorlieben und Ihrem Budget passt.